Datenschutzerklärung
Stand: Januar 2019
Digitale Dörfer ist ein Forschungsprojekt zur Vernetzung von Menschen im ländlichen Raum mithilfe digitaler Systeme. Das Projekt besteht aus einem Online-Marktplatz (BestellBar), auf dem private Käufer Waren verschiedener Händler aus ihrer Region erwerben und bei dem sich Kunden untereinander bei der Belieferung mit den Waren gegenseitig unterstützen können. Daneben gehören zum Projekt Digitale Dörfer verschiedene onlinegestützte und mobile Informations- und Kommunikationsdienste, welche die Nutzung des Online-Marktplatzes ergänzen oder unterstützen, derzeit die Anwendungen DorfNews, DorfPages und DorfFunk sowie die LieferBar (nachfolgend gemeinsam mit dem Online-Marktplatz: die „Plattform-Dienste“).
Im Rahmen der Nutzung der Plattform Digitale Dörfe“ und der angebotenen Plattform-Dienste werden personenbezogene Daten von Ihnen durch uns als den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeitet und für die Dauer gespeichert, die zur Erfüllung der festgelegten Zwecke und gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, um welche Daten es sich dabei handelt, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen.
Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 14 Nr. 1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
1. Geltungsbereich dieser Datenschutzinformationen
Diese Datenschutzinformationen gelten für die Plattform Digitale Dörfer unter www.digitale-doerfer.de sowie aller im Zusammenhang mit dem Projekt angebotenen Plattform-Dienste als Webdienst oder als mobile App, sofern jeweils auf diese Datenschutzinformation verwiesen wird.
Sie gilt nicht, soweit ein Dienst von einem Dritten angeboten wird und dem entsprechend eine eigene Datenschutzinformation veröffentlicht ist.
2. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO:
Fraunhofer-Gesellschaft
zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Hansastraße 27 c,
80686 München
für das Fraunhofer-Institut für
Experimentelles Software Engineering
Fraunhofer-Platz 1
67663 Kaiserslautern
(im Folgenden „Fraunhofer-IESE“)
Email: info@zv.fraunhofer.de
Telefon: +49 (0)89 1205- 0
Fax: +49 (0)89 1205-7531
Der Datenschutzbeauftragte von Fraunhofer-IESE ist unter der o.g. Anschrift in München, zu Hd. Datenschutzbeauftragter bzw. unter datenschutz@zv.fraunhofer.de erreichbar.
Sie können sich jederzeit bei Fragen zum Datenschutzrecht oder Ihren Betroffenenrechten direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Alternativ steht Ihnen unser Ansprechpartner Steffen Hess unter steffen.hess@iese.fraunhofer.de zur Verfügung.
3. Verarbeitung personenbezogener Daten und Zwecke der Verarbeitung
a) Beim Besuch von Webseiten der Plattform und der Plattform-Dienste
Sie können die Webseiten der Plattform und der zugehörigen Plattform-Dienste aufrufen, ohne Angaben zu Ihrer Identität preisgeben zu müssen. Der auf Ihrem Endgerät eingesetzte Browser sendet lediglich automatisch Informationen an den Server unserer Webseite (z.B. Browsertyp und –version, Datum und Uhrzeit des Zugriffs), um einen Verbindungsaufbau der Webseite zu ermöglichen. Hierzu gehört auch die IP-Adresse Ihres anfragenden Endgerätes. Diese wird temporär in einem sog. Logfile gespeichert und nach 30 Tagen automatisch gelöscht.
Die Verarbeitung der IP-Adresse erfolgt zu technischen und administrativen Zwecken des Verbindungsaufbaus und –stabilität, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit unserer Webseite zu gewährleisten und etwaige rechtswidrige Angriffe hierauf notfalls verfolgen zu können.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem erwähnten Sicherheitsinteresse und der Erforderlichkeit einer störungsfreien Bereitstellung unserer Webseite.
Aus der Verarbeitung der IP-Adresse und anderer Information in dem Logfile können wir keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Ihre Identität ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Plattform und der Nutzung unserer Plattform-Dienste Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziffer 6 und 7 dieser Datenschutzerklärung.
b) Bei Registrierung als Nutzer Digitaler Dörfer
Sie können sich über die Plattform und einzelne Plattform-Dienste für die Angebote der Digitalen Dörfer registrieren. Im Rahmen der Registrierung erheben wir die folgenden Pflichtangaben:
- Name, Vorname
- E-Mail-Adresse
Die Erhebung dieser Daten erfolgt, um Sie als Nutzer zu identifizieren und Ihnen den Zugang zu einem eigenen Nutzerkonto einzurichten. Die E-Mail-Adresse und ein von Ihnen frei wählbares Passwort gelten zudem als Zugangsdaten zu Ihrem Nutzerkonto mittels derer Sie sich auch später anmelden können. Über Ihr Nutzerkonto können Sie nach erfolgreicher Registrierung die Angebote der Plattform und der Plattform-Dienste vollständig nutzen.
Daneben verarbeiten wir Ihre Angaben zu folgenden Zwecken:
- um Kenntnis zu haben, wer unser Vertragspartner ist und
- zur Begründung, inhaltlichen Ausgestaltung, Abwicklung und Änderung des oder der Vertragsverhältnisses mit Ihnen;
- zu einer etwaigen erforderlichen Kontaktaufnahme
Je nach dem über welchen Dienst Sie die Registrierung vornehmen, werden gegebenenfalls weitere freiwillige Angaben im Rahmen der Registrierung oder später abgefragt, z.B.
- Ihre Anschrift im Rahmen des Dienstes BestellBar oder DorfFunk, um Bestellungen abzuwickeln oder Ihnen ortsgebundene Informationen bereitzustellen
- Ihr Profilbild im Rahmen des Dienstes DorfFunk, zur Gestaltung des eigenen Profils
- Ihre Telefonnummer
Die freiwilligen Angaben müssen Sie nicht treffen, ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen. Allerding kann dadurch die Nutzung einzelner Dienst nur eingeschränkt oder gar nicht möglich sein.
Mehr Informationen dazu erhalten Sie weiter unten bei den Beschreibungen zu den jeweiligen Diensten.
Die Verarbeitung Ihrer Angaben ist zu den zuvor genannten Zwecken für die Erfüllung des Vertrags zur Nutzung der Plattform und der Plattform-Dienste mit Ihnen und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Registrierungsvorgang und Anlegen des Nutzer-Accounts) erforderlich, die auf Ihre Anfrage erfolgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
c) BestellBar
BestellBar ist ein Plattform-Dienst der Plattform Digitale Dörfer mittels dem wie auf einem Online-Marktplatz von Einzelhändlern Ihrer Region Produkte erworben werden können.
Voraussetzung für die Verwendung von BestellBar als Bürger ist eine vorherige Registrierung als Nutzer Digitale Dörfer (siehe unter b).
Sie müssen die folgenden Pflichtangaben tätigen, um BestellBar vollständig nutzen zu können:
- Anrede
- Name, Vorname
- Anschrift
- E-Mail-Adresse
Zudem können Sie freiwillig weiteren Daten angeben (Lieferwunsch und Lieferadresse).
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt,
- damit der Händler Sie als Vertragspartner identifizieren kann,
- zur Überprüfung der eingegebenen Daten auf Plausibilität und
- zur späteren Abwicklung Ihrer Bestellung und Rechnungsstellung.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die Erfüllung des Vertrags zur Nutzung von BestellBar und vorvertraglicher Maßnahmen hierzu erforderlich. Ihre E-Mail-Adresse verwenden wir in diesem Zusammenhang, um Ihnen eine Bestellbestätigung zu übersenden. Sämtliche Kontaktdaten werden von uns ausschließlich für etwaige erforderliche Rückfragen im Rahmen Ihrer Bestellung verarbeitet.
Voraussetzung für die Verwendung von BestellBar als Händler ist der vorherige Abschluss eines Händlervertrages mit Fraunhofer-IESE. Im Rahmen des Vertragsabschlusses erhält der Händler Informationen zur Verarbeitung von ihn betreffenden personenbezogenen Daten.
d) LieferBar
LieferBar ist ein Plattform-Dienst der Plattform Digitale Dörfer in Form einer mobilen App, der den Dienst BestellBar ergänzt. Über LieferBar können Bürger einer Gemeinde erkennen, ob Bestellungen anderer Bürger der Gemeinde noch auf eine Auslieferung warten und diese ihren Nachbarn gleich mitbringen.
Voraussetzung für die Verwendung von LieferBar als Bürger ist eine vorherige Registrierung als Nutzer Digitale Dörfer (siehe unter b).
Zudem muss die mobile App über den Apple AppStore oder den Google Playstore heruntergeladen und auf dem eigenen Smartphone installiert werden. Hierbei werden keine Informationen von Ihrem Endgerät von der Anwendung verarbeitet oder an uns übermittelt.
Sofern Sie eine Lieferung für einen Nachbarn in Ihrer Gemeinde übernehmen, werden folgende Informationen über den Dienst erfasst und mit Ihrem Nutzerkonto verknüpft:
- um welche Lieferung es sich handelt (Liefernummer),
- Zeitpunkt und Ort der Abholung bei dem Händler durch Sie und
- Zeitpunkt und Ort der Übergabe an den Empfänger durch Sie
Die Übernahme seiner Lieferung bestätigt der Empfänger durch Unterschrift über die App auf dem Endgerät des liefernden Bürgers. Die digitale Unterschrift wird anschließend zusammen mit den anderen Informationen zur Übergabe der Lieferung an Server der Plattform übertragen.
Die Datenerfassung und –übertragung erfolgt zum Zweck der Sicherstellung einer korrekten Lieferung an den Empfänger.
Die Datenverarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die Erfüllung des Vertrags zur Nutzung von LieferBar sowie nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung der berechtigten Interesse von Fraunhofer-IESE und des Empfängers an einer korrekten Auslieferung.
e) DorfNews
DorfNews ist ein Plattform-Dienst der Plattform Digitale Dörfer über den Nachrichten, Reportagen und andere Informationen rund um Ihre Region veröffentlicht werden.
Voraussetzung für die Verwendung von DorfNews als Bürger ist eine vorherige Registrierung als Nutzer Digitale Dörfer (siehe unter b).
Sie können den Dienst verwenden, ohne Angaben zu Ihrer Identität preisgeben zu müssen. Bitte beachten Sie die Hinweis zum Besuch von Webseiten (siehe unter a).
Um Informationen zu Ihrer Gemeinde oder Region abzurufen, wählen Sie bitte die entsprechende DorfNews-Seite Ihrer Gemeinde. Auch wenn Sie zu diesem Zeitpunkt in Ihrem Nutzerkonto angemeldet sind, wird eine entsprechende lokale Zuordnung nicht erfasst.
f) DorfFunk
DorfFunk ist ein Plattform-Dienst der Plattform Digitale Dörfer in Form einer mobilen App mit dem Bürger einer Region miteinander kommunizieren können.
Voraussetzung für die Verwendung von DorfFunk als Bürger ist eine vorherige Registrierung als Nutzer Digitale Dörfer (siehe unter b).
Zudem muss die mobile App über den Apple AppStore oder den Google Playstore heruntergeladen und auf dem eigenen Smartphone installiert werden. Hierbei werden Geoinformationen über Ihr Endgerät erfasst, sofern Sie dies in Ihren Einstellungen zulassen. Diese Informationen werden verarbeitet, um Sie einer Region zuordnen zu können. Die Zuordnung erfolgt zum Zwecke der optimaleren lokalen Vernetzung über den Dienst.
Neben den Pflichtangaben im Rahmen der Registrierung können Sie im Zusammenhang mit der Nutzung von DorfFunk freiwillig weitere Informationen in Ihrem Nutzungsprofil hinterlegen. Hierzu gehören neben einem Profilbild insbesondere auch anderen Inhalte (Texte, Bilder) als Beiträge und Kommentare zur Veröffentlichung in Ihrem Profil von DorfFunk für andere Nutzer des Dienstes. Die Veröffentlichung erfolgt stets zusammen mit dem Zeitpunkt der Veröffentlichung und Ihrem Namen. Der Zeitpunkt einer Veröffentlichung wird ihrem Nutzerprofil auch dann weiter zugeordnet, wenn Sie die Inhalte einer Veröffentlichung wieder gelöscht haben.
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck des Angebotes eines lokalen Kommunikationsdienstes für Nutzer der Digitalen Dörfer.
Die Datenverarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die Erfüllung des Vertrags mit Ihnen zur Nutzung von DorfFunk sowie nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung der berechtigten Interesse von Fraunhofer-IESE an dem Angebot eines funktionierenden Kommunikationsdienstes.
g) Newsletter
Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden, der Sie mit Information zu den Digitalen Dörfern und anderen Projekten des Fraunhofer-IESE versorgt. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend. Die Angabe von Vor-, und Nachname ist freiwillig und für den Erhalt des Newsletters keine Voraussetzung, ermöglicht uns aber, Sie persönlich anzusprechen.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie per E-Mail eine Registrierungsbenachrichtigung, die Sie bestätigen müssen, um den Newsletter zu empfangen (sog. Double Opt-In). Dies dient uns als Nachweis darüber, dass die Registrierung tatsächlich von Ihnen initiiert wurde.
Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an info@digitale-doerfer.de per E-Mail senden.
Ihre E-Mail-Adresse wird nach Widerruf Ihrer Einwilligung zur Zusendung des Newsletters umgehend aus unserem Newsletterverteiler gelöscht.
Wir versenden unseren Newsletter mittels des Dienstes MailChimp von The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA („MailChimp“). Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger werden in unserem Auftrag auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert.
MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Wir haben dazu mit MailChimp einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert MailChimp, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten.
MailChimp versichert, dass personenbezogene Daten umfassend vor unerlaubten Zugriffen geschützt sind. MailChimp selbst nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger nicht, um diese selbst anzuschreiben oder gibt die Daten an Dritte weiter.
Als Unternehmen mit Sitz in den USA beachtet MailChimp die Datenschutzbestimmungen des „US-Privacy-Shield“ und ist beim „US-Privacy-Shield“-Programm des US-Handelsministeriums registriert.
h) Kontaktformulare
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Plattform bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei erheben wir die folgenden Pflichtangaben:
- Name
- E-Mail-Adresse,
- Nachricht.
Ihre Daten benötigen wir, um festzustellen von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten und bearbeiten zu können.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist im Rahmen der Beantwortung einer Kontaktanfrage auf unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gestützt.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht.
i) DorfPages
DorfPages ist ein Plattform-Dienst der Plattform Digitale Dörfer über den Nachrichten, Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten und andere Informationen rund um Ihre Gemeinde veröffentlicht werden.
Voraussetzung für die aktive Verwendung von DorfPages als Bürger (d.h. das Einstellen und Bearbeiten von Informationen) ist eine vorherige Registrierung als Nutzer Digitale Dörfer (siehe unter b).
Sie können den Dienst verwenden, ohne Angaben zu Ihrer Identität preisgeben zu müssen. Bitte beachten Sie die Hinweise zum Besuch von Webseiten (siehe unter a).
Um Informationen zu Ihrer Gemeinde oder Region abzurufen, wählen Sie bitte die entsprechende DorfPages-Seite Ihrer Gemeinde. Auch wenn Sie zu diesem Zeitpunkt in Ihrem Nutzerkonto angemeldet sind, wird eine entsprechende lokale Zuordnung nicht erfasst.
4. Löschung von personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten werden von uns nur so lange gespeichert, wie dies für den vorgesehenen Zweck notwendig oder gesetzlich vorgeschrieben ist.
Nutzer unserer Plattform können in Ihrem Nutzerkonto unter den persönlichen Profileinstellungen Berichtigungen oder Löschungen der eingestellten personenbezogenen Daten vornehmen.
Im Übrigen werden Nutzerdaten nach Beendigung der Nutzung als registrierter Nutzer umgehend gelöscht.
5. Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte
Außer in den zuvor genannten Fällen einer Verarbeitung im Auftrag (Newsletterversand) geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur in den folgenden Fällen an Dritte weiter:
a) Zur Vertragsabwicklung
Soweit dies gesetzlich zulässig ist und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben.
Im Rahmen der Nutzung von BestellBar gehört dazu insbesondere die Weitergabe Ihrer Daten an den Händler sowie die Weitergabe Ihrer Daten an Lieferanten zum Zwecke der Lieferung der von Ihnen über BestellBar gekauften Waren im Rahmen von LieferBar.
Der Händler benötigt die Daten, um Ihre Bestellung abzuwickeln, einschließlich der Rechnungsstellung. Der Lieferant benötigen die Daten, um die Lieferung Ihrer Bestellung zu übernehmen.
b) Amazon Web Services
Für die Bereitstellung dieser Website bedienen wir uns des Webhosting-Dienstes Amazon Web Service der Amazon Web Services Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109, USA (im Folgenden: „Amazon Web Services“). Amazon Web Service speichert diese Website auf seinen Servern (Hosting). Für das Angebot einer Website ist die Beauftragung eines Webhosting-Dienstes erforderlich. Die Inanspruchnahme von Amazon Web Service erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten wirtschaftlichen Interesses, unser Angebot auf dieser Website bereitzuhalten.
Im Zusammenhang mit dem Hosting werden von Amazon Web Service in unserem Auftrag personenbezogene Daten wie folgt verarbeitet:
- AWS S3 (Speicher-Dienst von AWS): Ablage der Profilbilder der Nutzer als verschlüsselte Dateien
- AWS RDS (Datenbank-Dienst von AWS): Ablage der Nutzerdaten in einer verschlüsselten Datenbank, auf die nur durch die Anwendung selbst zugegriffen werden kann
- AWS SNS (Push-Dienst von AWS): Identifikation des Geräts zur Zustellung von Push-Nachrichten
Wir haben mit Amazon Web Services einen Auftragsverarbeitungsvertrag einschließlich EU-Standardvertragsklauseln für die Verwendung von Amazon Web Services abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Amazon, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten. Zudem ist Amazon Web Service durch zuverlässige Sicherheitsstandards zertifiziert, darunter ISO 27001, SOC 1/2/2 und PCI DSS Level 1.
Amazon.com, Inc. ist gemäß dem EU-US Privacy Shield zertifiziert und AWS ist in dieser Zertifizierung enthalten.
c) Teilnehmende Gemeindeverwaltungen
d) Zu weiteren Zwecken
Darüber hinaus geben wir Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, sowie
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
6. Cookies
Wir setzen auf unserer Plattform und im Zusammenhang mit den Plattform-Diensten Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziffer 7). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
7. Webanalyse mittels Google Analytics
Wir nutzen auf unserer Plattform sowie bei den Plattform-Diensten BestellBar, DorfNews und DorfPages Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC ein (im Folgenden: „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie
- Browser-Typ/-Version,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
- Uhrzeit der Serveranfrage,
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des „US-Privacy-Shield“ und ist beim „US-Privacy Shield“-Programm des US-Handelsministeriums registriert. Zusätzlich haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag für die Verwendung von Google Analytics abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Google, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten.
Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Plattform sowie der Plattform-Dienste auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen.
Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern. Wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren.
Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Plattform und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe.
8. Social Plugins
Wir setzen auf unserer Webseite sog. Social-Media-Buttons (auch Social-Media-Plugins) ein. Hierbei handelt es sich um kleine Schaltflächen mittels derer Sie Inhalte unserer Webseite in sozialen Netzwerken unter Ihrem Profil veröffentlichen können.
Sofern Sie eine solche Schaltfläche aktivieren, wird eine Verbindung zwischen unserer Webseite und dem soziale Netzwerk hergestellt. Neben den betreffenden Inhalten, erhält der Betreiber des sozialen Netzwerkes weitere zum Teil personenbezogene Information. Dazu gehört etwa der Umstand, dass Sie gerade unsere Seite besuchen.
Die Einbindung der Social-Media-Buttons erfolgt unter Einsatz der sog. Shariff-Lösung. Diese von Heise und c’t entwickelte Lösung verhindert, dass bereits eine Verbindung zu einem sozialen Netzwerk aufgebaut wird, nur weil Sie eine Seite mit einem Social-Media-Button aufrufen, ohne diesen zu aktivieren. Das bedeutet, dass erst dann Informationen an das soziale Netzwerk übermittelt werden, wenn Sie die Schaltfläche einsetzen.
Die folgenden Social-Media-Plugins setzen wir ein:
a) Facebook Teilen der Facebook Ireland Limited
Teilweise werden Informationen an die Muttergesellschaft Facebook Inc. mit Sitz in den USA übermittelt. Diese beachtet die Datenschutzbestimmungen des „US-Privacy-Shield“ und ist beim „US-Privacy Shield“-Programm des US-Handelsministeriums registriert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook.
b) Twitter Teilen der Twitter International Company
Teilweise werden Informationen an die Muttergesellschaft Twitter Inc. mit Sitz in den USA übermittelt. Diese beachtet die Datenschutzbestimmungen des „US-Privacy-Shield“ und ist beim „US-Privacy Shield“-Programm des US-Handelsministeriums registriert.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Twitter finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter.
c) Google+ teilen der Google LLC
Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des „US-Privacy-Shield“ und ist beim „US-Privacy Shield“-Programm des US-Handelsministeriums registriert.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
9. Social Sign-in
Um Ihre Registrierung auf unserer Website und in den mobilen Apps zu erleichtern, haben Sie zu Beginn der Registrierung die Möglichkeit, sich mit der sog. Single Sign On-Lösung (z.B. über Facebook oder Google) zu registrieren.
Für die Registrierung und Nutzung gelten die Datenschutz- und Nutzungsbedingungen der Anbieter. Die Eingabe Ihrer Accountangaben erfolgt in jedem Fall unmittelbar auf dem Server der Anbieter. Wir erfahren Ihre Accountangaben nicht. Die jeweiligen Anbieter weisen Sie darauf hin, dass und welche Daten Ihres Social-Media-Accounts für uns zugänglich gemacht werden.
Sofern Sie gegenüber dem Anbieter (Facebook, Google) ausdrücklich Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, werden uns im Rahmen der Registrierung über den Anbieter Ihre personenbezogenen Daten übermittelt.
Die Nutzung dieser Daten erfolgt,
- zur Einrichtung Ihres Benutzerkontos und
- zur Überprüfung der eingegebenen Daten auf Plausibilität
Sie können die Verbindung innerhalb Ihres Accounts wieder aufheben.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google oder Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google und von Facebook.
10. Auth0
Wir verwenden die Dienste von Auth0, 10900 NE 8th Street, Bellevue, WA 98004, USA, um die Logins in unser System zu verwalten. Daten werden dabei in die USA übertragen und dort verarbeitet. Auth0 erfüllt die Anforderungen des EU-US Privacy Shield Framework, welches die Sammlung, Verwendung, und Speicherung persönlicher Daten aus der EU regelt. Bitte beachten Sie auch deren Datenschutzhinweise.
11. YouTube
Wir setzen auf unserer Plattform auf der Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Komponenten (Videos) des Unternehmens YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA (Im Folgenden: „YouTube“), einem Unternehmen der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Im Folgenden: „Google“), ein.
Hierbei nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte Option des „erweiterten Datenschutzmodus“.
Wenn Sie eine Seite aufrufen, die über ein eingebettetes Video verfügt, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt.
Laut den Angaben von YouTube werden im „erweiterten Datenschutzmodus“ nur dann Ihre Daten – insbesondere welche unserer Internetseiten Sie besucht haben sowie gerätespezifische Informationen inklusive der IP-Adresse – an den YouTube-Server in den USA übermittelt, wenn Sie das Video anschauen. Durch den Klick auf das Video willigen Sie in diese Übermittlung ein.
Sind Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden.
Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des „US-Privacy-Shield“ und ist beim „US-Privacy Shield“-Programm des US-Handelsministeriums registriert.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit YouTube finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google.
12. Twilio
13. Google Maps
Wir nutzen auf unserer Website zur Darstellung einer interaktiven Karte aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO das Angebot von Google Maps der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Im Folgenden: „Google“). Aufgrund der Implementierung erfasst Google gerätebezogene Informationen, Protokolldaten inklusive der IP-Adresse sowie standortbezogene Informationen.
Allein durch den Aufruf unserer Website werden keine Daten an Google übertragen. Erst durch den Klick auf die Karte aktivieren Sie die interaktive Karte von Google Maps und willigen somit in die Übermittlung der Daten an Google ein.
Die von Google erhobenen personenbezogenen Daten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des „US-Privacy-Shield“ und ist beim „US-Privacy Shield“-Programm des US-Handelsministeriums registriert.
Google verwendet die personenbezogenen Daten, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls von Google an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten.
Sie können jeglichen Datentransfer der Anwendung von Google Maps zu den Servern von Google verhindern, indem sie JavaScript in ihrem Browser deaktivieren. In diesem Fall können sie jedoch die Kartenanzeige nicht nutzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Maps finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
14. PayPal
Im Rahmen von Käufen in der BestellBar kann die Zahlungsabwicklung mittels des Zahlungsdienstleisters PayPal der PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L- 2449 Luxembourg (im Folgenden „Paypal“) angeboten werden.
Wenn Sie mit Ihrem PayPal-Konto zahlen, werden sie auf die Website von PayPal weitergeleitet. Dort können sie sich mit ihren Kontodaten einloggen und die Zahlung anweisen. Wählen Sie Zahlungsmöglichkeiten „Lastschrift“, „Kreditkarte“ oder „Kauf auf Rechnung“, werden Sie ebenfalls auf die Website von PayPal weitergeleitet. Dort können Sie die Zahlung mit oder ohne PayPal—Konto unter Angabe der Zahlungsinformationen anweisen. Auf die von PayPal erhobenen personenbezogenen Daten haben wir keinen Zugriff. Für deren Verarbeitung ist PayPal verantwortlich.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit PayPal finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von PayPal.
15. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
16. Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern sich Ihr Widerspruch gegen eine Verarbeitung von Daten zum Zwecke der Direktwerbung richtet, so werden wir die Verarbeitung umgehend einstellen. In diesem Fall ist die Angabe einer besonderen Situation nicht erforderlich. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@zv.fraunhofer.de.
17. Datensicherheit
Alle von Ihnen persönlich übermittelten Daten werden mit dem allgemein üblichen und sicheren Standard TLS (Transport Layer Security) verschlüsselt übertragen. TLS ist ein sicherer und erprobter Standard, der z.B. auch beim Onlinebanking Verwendung findet. Sie erkennen eine sichere TLS-Verbindung unter anderem an dem angehängten s am http (also https://..) in der Adressleiste Ihres Browsers oder am Schloss-Symbol im unteren Bereich Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
18. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzinformation ist aktuell gültig und hat den Stand Januar 2019.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzinformation zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzinformation kann jederzeit auf der Website unter
https://www.digitale-doerfer.de/datenschutzinformation/
von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.